Auf zwölf großen Tafeln dokumentiert die Wandzeitung »Migrantischer Widerstand der 90er Jahre« antifaschistischen und antirassistischen, selbstorganisierten Widerstand von Migrant*innen. Es geht um die aktiv widerständigen Menschen, die auf den Straßen um ihren gerechtfertigten Platz in der deutschen Geschichte gerungen haben – als politische Subjekte in Bezug auf ihre realen Verhältnisse und nicht als Objekte von … Antifa Gençlik & migrantische Selbstverteidigung in den 90ern / Ausstellung (06.10.-30.11.25) mit Podiumsdiskussion (17.10.2025) weiterlesen
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
3 Veranstaltungen,
-
Hinweis! Die Veranstaltung thematisiert sexualisierte sowie antisemitische Gewalt im Kontext des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023. Der gezeigte Film enthält Berichte, die emotional belastend sein können. Er enthält keine Bilder von sexuellen Übergriffen. Es wird ein möglichst sicherer und unterstützender Rahmen angestrebt. Gezeigt wird der 60-minütige Dokumentarfilm Screams Before Silence, in dem Sheryl … „Screams Before Silence“ – Die sexualisierte Gewalt des 7. Oktobers weiterlesen
-
Die Bombardierung von Krankenhäusern ist in den Nachrichten der deutschen Leitmedien mal Kriegsverbrechen, mal unvermeidlicher Kollateralschaden und mal legitimes Kriegsmittel. Es gibt „brutale völkerrechtswidrige Angriffskriege“, über die intensiv und mit medialer Empörung berichtet wird; es gibt aber auch mit Beifall begleitete „Missionen“, „Einsätze“ und „humanitäre Interventionen“. Und es gibt „vergessene Kriege“. Manchmal geht „Staatswohl vor … Medien. Macht. Meinung. – Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit weiterlesen |
2 Veranstaltungen,
-
Du hast Probleme, deinen Stundenplan zusammenzustellen? Du weißt nicht, welche Module/Vorlesungen/Seminare du belegen sollst? Du hast Probleme, dich im Löwenportal und Stud.IP zurechtzufinden? Du weißt nicht, wie du deine Veranstaltungen findest und wie du dich anmeldest? Dann komm am 7. Oktober zwischen 10 - 16 Uhr zum SSR am Steintor-Campus! Wir als Fachschaftsrat der Philosophischen … Stundenplanberatung weiterlesen |
2 Veranstaltungen,
Hervorgehoben
-
|
4 Veranstaltungen,
Hervorgehoben
-
Hervorgehoben
Was ist der Studierendenrat und was macht er? Diese und weitere Fragen werden bei der Vorstellung beantwortet.
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
Welche Initiativen gibt es an der Uni Halle? Einen Einblick geben wir in der Vorstellungsrunde. |
5 Veranstaltungen,
-
![]() Microsoft bietetet ab dem 14. Oktober keine Updates mehr für Windows 10 an. Viele alte PCs unterstützen kein Windows 11 und werden somit aussortiert. Das zeigt, wie abhängig wir von großen Tech Konzernen sind. In diesem Workshop werden wir zunächst auf die generelle Problematik von Software, deren Code nicht offen einsehbar ist, eingehen. Danach stellen … Vortrag + Linux-Install-Party: Der Antikapitalistische Pinguin – gemeinsam einen Schritt in Richtung gemeinnützige und quelloffene Software weiterlesen
-
![]() Der Film „Der junge Karl Marx“ blickt auf die politischen Anfänge eines jungen Mannes, der zum Begründer des „wissenschaftlichen Sozialismus“ werden sollte. Er erzählt von einem Leben unter ständiger politischer Repression, von Begegnungen mit Personen wie Proudhon und einer Freundschaft mit Friedrich Engels, die die Weltgeschichte verändern sollte. Dabei stellen sich die Fragen: Wie entstand … Filmabend: „Der junge Karl Marx“ weiterlesen
-
![]() Der Arbeitskreis Ökologie und Nachhaltigkeit lädt zu einem Kneipenquiz ein! In entspannter Atmosphäre könnt ihr euer Wissen zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit testen. Bildet Teams, knobelt gemeinsam und kämpft um kleine Preise – oder einfach um Ruhm und Ehre. Spaß, Austausch und ein kühles Getränk sind garantiert! |
2 Veranstaltungen,
-
![]() Dieser praxisorientierte Workshop bietet einen umfassenden Einstieg in die Awarenessarbeit auf Veranstaltungen aller Art und kann als Grundlage für eine spätere Tätigkeit in diesem Bereich dienen. Wir werden die zentralen Prinzipien der Awarenessarbeit erarbeiten, uns mit Selbsteinschätzung und -awareness beschäftigen und durch Übungen und Rollenspiele den Umgang mit Betroffenen und Gesprächsführung trainieren. Darüber hinaus erhalten … Workshop: Einführung in die Awarenessarbeit weiterlesen |
1 Veranstaltung,
|
4 Veranstaltungen,
-
![]() Wir laden euch herzlich zu einer Diskussion am Nachmittag ein, um der Frage nachzugehen: Was ist die Linke? Zur Vorbereitung könnt ihr gerne den Text "Das Kapital in der Geschichte" von Chris Cutrone lesen, dies wird aber nicht vorausgesetzt.
-
![]() Ob Still oder Laut: Protest prägt und verändert unsere Gesellschaft seit vielen Jahrhunderten. Gemeinsam wollen wir einen Blick auf vergangene Protestformen und die dahinterstehenden Bewegungen, Mittel, Ziele und gesellschaftlichen Reaktionen werfen. Wir schauen uns an, was Protest wirksam macht und was wir für unsere antifaschistische Arbeit übernehmen können. |
4 Veranstaltungen,
![]()
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
Am 14.10.24 von 13 bis 17 Uhr verwandelt sich der Steintorcampus in einen bunten Treffpunkt! Beim Ständecafé erwarten euch spannende Infos zu über 30 lokalen Initiativen und Projekten, coole Musik und natürlich Getränke zum Entspannen. Kommt vorbei, tauscht euch aus, und genießt die gemütliche Atmosphäre!
-
![]() Burschenschaften, Landsmannschaften, Corps, Sänger- und Turnerschaften – es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Verbindungsformen. Da ist es normal, den Überblick zu verlieren. Die Verbindungen haben aber eine Gemeinsamkeit: Es sind reaktionäre Strukturen, die niemand braucht. Die Kritik am Verbindungswesen ist also auch immer der Einsatz für eine andere, solidarische Organisierungsform an den Hochschulen. Das will … Kritik der studentischen Verbindungen weiterlesen
-
![]() Die Welt steht am Scheitelpunkt einer bedrohlichen Entwicklung: Bakterien bilden schneller Resistenzen gegen bestehende Antibiotika, als neue Antibiotika auf den Markt kommen. Es tut sich eine immer größere Lücke auf. Mit diesem „antibiotic gap“, wie Experten diese Entwicklung bezeichnen, beginnt ein neues Zeitalter der Medizin. Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte müssen wir uns … Stille Pandemie – Der globale Kampf gegen Antibiotika-Resisten weiterlesen |
9 Veranstaltungen,
-
![]() Im anarchistischen Denken gibt es einige Grundbegriffe. Die damit verbundenen Konzepte ermöglichen, anarchistische Positionen zu benennen, mit eigenen Erfahrungen zu verknüpfen und zugleich die Offenheit für ihre Interpretation und Weiterentwicklung zu bewahren. "Autonomie" als Organisationsprinzip, "Selbstbestimmung" als ethischer Wert und "Selbstorganisation" als theoretisches Konzept sind als Schlagworte geeignet, um Anarchismus zu beschreiben. Dies ist umso … Autonomie – Selbstbestimmung – Selbstorganisation weiterlesen
-
![]() Das Thema Neurodivergenz erhält seit einigen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit. Viele begrüßen die Bewusstwerdung darüber als emanzipatorische Chance. Möglicherweise kann von einem neurodivergenten Erwachen gesprochen werden. Andererseits regen sich starke Abwehrreflexe dagegen und es wird versucht, neurodivergente Personen kapitalistisch verwertbar zu machen. In Anschluss an Robert Chapmans Buch "Empire of Normality" (2023) schauen wir uns an, … Anarchie, Normalität und Neurodivergenz weiterlesen
-
Da Bildung ein wesentlicher Bestandteil emanzipatorischer Prozesse ist, wollen wir uns über ihre Bedeutung und Formen austauschen. Input gibt es von der Hochschullernwerkstatt (https://www.philfak3.uni-halle.de/institut/hochschullernwerkstatt/) und der autodidaktischen initiative (adi-leipzig.net). Weiterhin weisen wir auf eine Tagung zu anarchistischen Studien vom 19.-22.03. hin (https://myzelium-tagung.de/). Darüber hinaus wollen wir uns im gemeinsamen Gespräch dem emanzipatorischen Potenzial von Bildung … Bildung als wesentlicher Bestandteil emanzipatorischer Prozesse weiterlesen |
10 Veranstaltungen,
-
Zwischen Uni und Alltag, zwischen System und Selbst – in diesem Workshop schaffen wir einen smoothen Übergang zwischen den Kontrasten. Wir kommen zusammen, um uns zu sortieren,um zu fragen, was wir mitbringen – und was wir loslassen wollen. Vorerfahrungen sind nicht nötig. Mit körperlichen, kreativen und politischen Methoden bieten wir praktische Ansätze, um mit mehr … Der Raum dazwischen: gemeinsam stabil durchs im Studium weiterlesen
-
![]() Basics im Aktionsklettertraining. Seilklettern am Baum und kleine Knotenkunden (bei Regen könnte sich der Termin gegebenenfalls verschieben)
-
An Hochschulen sind prekäre Arbeitsbedingungen Alltag: Kettenbefristungen für wissenschaftliches Personal, fehlender Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte, schlechte Bezahlung und kaum Planungssicherheit. Immer mehr Betroffene haben genug – und organisieren sich. Mit der im Winter startenden Tarifrunde können wir gemeinsam Druck machen: für einen Tarifvertrag für Hilfskräfte und für bessere Arbeitsbedingungen in Lehre, Forschung und Verwaltung. Der … Hochschulen im Streik: Arbeitskämpfe, Befristung und die Tarifrunde 2025/26 weiterlesen
-
![]() Vortrag mit Infos zum Ablauf des Asylverfahrens/ struggel darin + kleiner Input/Workshop, wie man ehrenamtlich supporten kann
-
![]() Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Detlev Brunner: Wie die Arbeiter*innenbewegung sozialen Fortschritt erkämpfte – und wo er heute gefährdet ist. Ziel ist es, insbesondere Studierende für die Bedeutung von Gewerkschaften als Motor gesellschaftlicher Verbesserungen zu sensibilisieren. Ca. 60 Min. Vortrag, danach Austausch. |
3 Veranstaltungen,
-
Wir lernen Volkstedt kennen und setzen uns künstlerisch mit Unterdrückungsgeschichte_n der JVA des Ortes auseinander. Bringt gerne eure Lieblingsstifte, Farben, Pinsel und Stempel mit! :)
-
Auf zwölf großen Tafeln dokumentiert die Wandzeitung »Migrantischer Widerstand der 90er Jahre« antifaschistischen und antirassistischen, selbstorganisierten Widerstand von Migrant*innen. Es geht um die aktiv widerständigen Menschen, die auf den Straßen um ihren gerechtfertigten Platz in der deutschen Geschichte gerungen haben – als politische Subjekte in Bezug auf ihre realen Verhältnisse und nicht als Objekte von … Podiumsdiskussion | Antifa Gençlik & migrantische Selbstverteidigung in den 90ern weiterlesen |
4 Veranstaltungen,
-
![]() Schonmal ein Sandbeet gesehen? Oder was von Terra Preta gehört? Interessierst du dich für Permakultur? Komm vorbei und und erfahre mehr, danach kannst du gerne noch gemeinsam mit uns gärtnern.
-
![]() Treffpunkt: Uniplatz, vor dem Löwengebäude Der Stadtrundgang wird von jungen Hallenser*innen durchgeführt, die jüdische Orte, Geschichten und Biographien in Halle sichtbarer und bekannter machen möchten. Die Gruppe setzt sich gegen Antisemitismus ein und kann auch für Rundgänge mit Schulklassen angefragt werden. Die zwei digitalen Stadtrundgänge können unabhängig von diesem Rundgang jederzeit mit der App Actionbound … GEFÜHRTER STADTRUNDGANG: Jüdisches Halle – Zwischen Uni, Erinnerung und Gemeindeleben weiterlesen
-
![]() In vier Habitaten haben wir uns mit dem Thema Artenschutz auseinandergesetzt und daraus einen Lehrpfad entwickelt. Das wollen wir mit euch feiern! Es gibt Getränke und Snacks und eine detaillierte Führung durch alle vier Stationen. Einige Fragen auf die wir Antwort geben wollen: Wie kann man im städtischen Raum Platz für Insekten und Vögel schaffen? … Einweihung Lehrpfad für Artenschutz weiterlesen |
1 Veranstaltung,
|
5 Veranstaltungen,
-
Wann ist ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt und straffrei? Wer entscheidet darüber, und auf welcher Grundlage? Welche Mythen halten sich hartnäckig, und was sagen medizinische Fakten? Dieser Vortrag beleuchtet Schwangerschaftsabbrüche aus drei Perspektiven: die gesellschaftliche Debatte mit ihren Rollenbildern und Stigmata, die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und weltweit sowie die medizinischen Grundlagen und Abläufe. Ziel ist es, … Die drei Säulen des Schwangerschaftsabbruchs weiterlesen
-
Im Rahmen der KEW möchten wir gerne ein Altionstraining das auf die bevorstehende Aktion in Gießen vorbereitet veranstalten
-
Was war die Bedeutung des Marxismus für die Moderne oder gar für die Geschichte der Menschheit? Was war die historische Aufgabe der Linken? Und was meint die marxistische Erhellung des Begriffs Freiheit? Haupttexte: ● Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über … Lesekreissitzung – Was ist die Linke? Das Kapital in der Geschichte weiterlesen |
4 Veranstaltungen,
-
Wir brauchen eure Unterstützung! Wir bauen eine kostenlose Anlaufstelle in der Südlichen Innenstadt auf, die unabhängig von Stadt und Politik Hilfe bietet. Wir sind keine Expert*innen, aber wir hören zu und versuchen, gemeinsam eine Lösung für Probleme mit der Vermietung, dem Jobcenter, Diskriminierung etc. zu finden. Außerdem möchten wir den betroffenen Menschen zeigen, dass sie … Skillshare Sissi weiterlesen
-
Das Rojava Soli Bündnis Halle lädt ein zu einem Erfahrungsbericht aus Nord- und Ostsyrien / Westkurdistan von Jakob Rihn. Dabei geht es um das Alltagsleben der Menschen, um die Organisation der Gesellschaft und natürlich auch um die regelmäßigen Angriffe, die auf Rojava verübt werden. So gibt es Kämpfe um den Tişrînê-Damm, wobei die Bevölkerung sich … Zwischen Selbstverwaltung und Widerstand – Eindrücke aus Nord- und Ostsyrien weiterlesen |
4 Veranstaltungen,
-
Sozialistisches Ersti-Grillen des SDS- zusammenkommen für Kritik und Widerspruch bei kostenfreien Getränken und Grillgut!
-
Seit 30 Jahren kämpfen die Zapatistas in Mexiko für Würde und gegen ihre Unterdrückung als Indigene, für radikale Selbstverwaltung, kollektive Autonomie und die Gleichstellung von Frauen und "anderen Geschlechtern". Klingt weit weg? Ist es nicht, denn wir stehen mit den Zapatistas im direkten Austausch und ihre Kämpfe betreffen auch uns. In diesem Vortrag geben wir … Rebellion lebt – Zapatismus heute und unser Kampf hier weiterlesen
-
Streik, Gewerkschaften, Tarifvertrag! Was hat es mit mir und meinem Studium zu tun? Welche Möglichkeiten gibt es für mich, gewerkschaftlich aktiv zu werden? Und wie können wir in Gewerkschaften gegen den Rechtsruck aktiv werden? Kritisch-solidarisch diskutieren wir über gewerkschaftliche Tarifkämpfe, Bildungsarbeit an der Uni und Berufsschulen und die Streikbewegung TVStud - die bundesweit und hier … Gewerkschaften Bilden! weiterlesen |
5 Veranstaltungen,
-
Antifaschistische Bannermal-Aktion – Werdet laut, werdet sichtbar! /gemeinsam kreativ gegen Rechts! Die „Rechte Buchmesse“ am 8./9. November in der Halle Messe ist ein Sammelpunkt für rechte Verlage, Netzwerke und Ideologien – wir lassen das nicht unkommentiert! 💥 Kommt vorbei, schnappt euch ein Getränk und gestaltet mit uns Banner für den Protest. Neben Pinseln und Farbe … Rechte Buchmesse stoppen! – Vernetzung und Bannermalen weiterlesen
-
In Schnellroda residierte jahrelang das „Institut für Staatspolitik“ (IfS) und wurde zum Zentrum der extremen Rechten, ein Ankerpunkt für die AfD, die deutschsprachige extreme Rechte und mutmaßliche Rechtsterrorist*innen. Im Frühjahr 2024 löste sich das IfS dann panikartig auf, um einem Verbot zu entgehen. Aber die Netzwerke, die Veranstaltungen und die Wirkung auf die AfD existieren … Die extreme Rechte in Schnellroda weiterlesen
-
Wir - FiOH, eine feministisch antifaschistische Flinta*-Only Orga aus Halle wollen euch zum Offenen Plenum einladen und freuen uns viele neue Gesichter zu sehen und uns gemeinsam mit euch über alles auzutauschen was euch gerade beschäftigt und wütend macht. Wir freuen uns auf euch!
-
Wie gerecht ist die Welt in der wir leben eigentlich? Was haben Kapitalismus und Kolonialismus damit zu tun? Und wo sehen wir heute in Halle und Umgebung schon, dass es auch anders geht? Um diesen Fragen nachzugehen möchten wir für einen gemütlichen, spielerischen Themenabend zusammenkommen. Kommt alleine oder gleich als Team, um gemeinsam zu rätseln … Auf Kosten anderer? Globale Ungerechtigkeiten erkennen und verändern? weiterlesen |
2 Veranstaltungen,
-
Das Denken von Frantz Fanon spielt bis heute eine zentrale Rolle, wenn auf der Linken über Fragen der Dekolonisierung, des Antiimperialismus oder der Rechtfertigung von Gewalt gesprochen wird. Vor allem die postkolonialen Studien beziehen sich auf die Schriften des Psychiaters aus Martinique. Dabei wird insbesondere sein Werk „Die Verdammten dieser Erde“ von 1961 immer wieder … Postkolonialismus und das Erbe von Frantz Fanon weiterlesen |
2 Veranstaltungen,
-
In Fascholand begibt sich Canberk Köktürk auf eine autobiographisch-investigative Reise durch ein Deutschland, das nicht nur Menschen mit Migrationsgeschichte das Fürchten lehrt. Seine erzählerisch angelegte Ermittlungsakte untersucht subjektiv und temporeich die Lage der Nation. Hass und Hetze, Rechtsruck und Rassismus vergiften das Land und treiben es an den Abgrund. Köktürk sammelt Indizien, spricht mit Betroffenen … Lesung „Fascholand“ mit Canberk Köktürk weiterlesen |
3 Veranstaltungen,
-
Gemeinsam machen wir einen Stadtrundang durch die koloniale Vergangenheit und die rassistische Gegenwart von Halle. Dabei gucken wir auch auf Widerstand und antirassistischen Aktivismus damals und heute. Treffpunkt Löwengebäude, Ende Keimzelle (Magdeburgerstr. 28)
-
Bei unseren regelmäßigen Vollversammlungen bringen wir alle Mitglieder über die Aktivitäten der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) auf den neuesten Stand. Interessierte können so uns und unsere Arbeit gut kennenlernen. Egal, ob du unsere laufenden Projekte (wie die Solidarische Beratung, das Lesecafé Liesl oder vieles mehr) unterstützen möchtest oder Ideen für eine neue AG hast – wir … Sissi Vollversammlung weiterlesen |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
Leben und Studieren in Halle – der StuRa stellt sich vor
Feierliche Immatrikulation / Stände-Café Uniplatz
