SDS Halle

Kein Gott, kein Staat, kein Rektorat! Die Uni ist Teil der kapitalistischen Herrschaft und der menschlichen Ausbeutung. Zurichtung auf die Konkurrenz untereinander, Propaganda für Staat und Kapital, Ab- und Aufwertungsprozesse bestimmen den universitären Alltag. Aber es werden Bruchlinien deutlich: Trotz dieser Leistungen gibt die Regierung kaum Geld dafür aus und es wird überall gekürzt. Das führt nicht zu einer Universität, die besser wäre, sondern zu einer viel Schlechteren, die sich noch verzweifelter in den Konkurrenzkampf wirft. Linke Hochschulpolitik muss sich gegen diese Verhältnisse stellen und gleichzeitig an der Uni intervenieren, sie kritisieren und gegen Kürzungen verteidigen, sie wirklich öffnen, aber auch überflüssig machen. Wir unterstützen konkrete Kämpfe gegen Austerität, Faschist*innen oder Diskriminierung und betonen dabei die antikapitalistische Perspektive.

E-Mail: sds.mlu@googlemail.com 
Instagram: sds_Halle
Twitter: twitter.com/HalleSDS/
Website: sdsmlu.blogspot.com

Plenum: Donnerstags, 18 Uhr, Leitergasse 4 (Linker Laden)

GEW Studis

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist ein starkes Team von fast 280.000 Menschen, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten: in Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen und anderen pädagogischen Einrichtungen. Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Die GEW ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht unparteiisch. Das bedeutet: Wir ergreifen Partei für die Beschäftigten, für die Entwicklung und den Ausbau eines demokratischen Bildungswesens.
Als Gewerkschaft lebt die GEW vom Engagement ihrer Mitglieder. Jedes einzelne Mitglied kann in und mit der GEW eine ganze Menge bewegen. Denn wir organisieren uns demokratisch von der Kreis- über die Landes- bis zur Bundesebene. Das gilt für den Arbeitskampf auf der Straße genauso wie für die politische Willensbildung unserer Organisation.

E-Mail: studium-halle@gew-lsa.de
Instagram: @gew.sachsenanhalt
Website: gew-lsa.de

(AkJ) Arbeitskreis kritischer Jurist*innen

Wir sind ein Zusammenschluss von Studierenden verschiedener 
Semester und verfolgen das Ziel einer kritischen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit  Rechtslehre, Rechtswissenschaft und Recht in seinem sozialen und politischen Kontext und damit  eine Ergänzung des oft dogmatischen und unpolitischen Jura-Studiums. Dazu organisieren wir Vorträge, lesen und diskutieren gemeinsam Texte, beobachten und  kommentieren aktuelle und politisch brisante Gerichtsprozesse in Halle und Umgebung und besuchen  Tagungen, wie den zweimal im Jahr stattfindenden Bundeskongress kritischer Juragruppen. Zudem unterstützen wir uns als Studierende verschiedener Semester gegenseitig im Studium und  vernetzen uns mit anderen kritischen Gruppen aus Halle.

E-Mail: kritjur@stura.uni-halle.de
Instagram: @akjhalle

Plenum: Dienstags 18:00 Uhr, StuRa Gebäude

Ende Gelände

Das Bündnis „Ende Gelände“ gibt es seit 2015. Angefangen mit der Blockade von Kohleabbau nutzen wir seitdem zivilen Ungehorsam, um uns gemeinsam für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Vielleicht kennst du uns auch von einem der damit verbundenen Klima- und System Change Camps. In den letzten Jahren wurden auch die neokolonialen Strukturen des Kapitalismus und ihre Rolle in der Klimakatastrophe zum Schwerpunktthema von Ende Gelände. Gemeinsam, solidarisch und selbstorganisiert treten wir in Aktion und wir wollen, dass eine antikapitalistische Perspektive auf Klimagerechtigkeit auch in Halle wieder mehr Präsenz bekommt. Es gibt viele Wege, mitzumachen – unabhängig davon, ob du selbst in Aktion gehen willst freuen wir uns, wenn du dabei bist!

E-Mail: endegelaende_halle@riseup.net
Instagram: endegelaende_hallesaale
Website: https://www.ende-gelaende.org/

Plenum: auf Anfrage

Offenes Plenum: Ende Oktober – Ort auf Anfrage

Echo Halle (Saale)

„Echo Halle (Saale)“ ist ein Projekt von Jugendlichen, das die Facetten des Lebens von jüdischen Menschen sicht- und erlebbar machen soll. Zu diesem Zweck vermitteln die Jugendlichen Wissen und Aufklärung zu jüdischem Leben in der Saalestadt. Dazu organisieren sie regelmäßig Lesungen, Kinoveranstaltungen, Exkursionen und weitere Aktivitäten. Außerdem haben sie digitale Stadttouren durch Halle (Saale) entwickelt und bieten dazu geführte Stadttouren an.

Mit diesem Engagement wollen die Jugendlichen Menschen zum Nachdenken anregen, sie in Kontakt miteinander bringen und dazu beitragen, Vorurteile abzubauen. Antisemitismus soll keinen Platz in der Gesellschaft haben.

E-Mail: Echo@freiwilligen-agentur.de
Instagram: @echo_hallesaale
Website: https://freistil-lsa.de/aktiv-werden/echo-hallesaale/

Arbeitskreises gegen Antisemitismus

Wir setzen uns mit Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart auseinander, auf dem Campus und darüber hinaus. Unser Ziel ist es, über antisemitische Denk- und Handlungsmuster aufzuklären und eine solidarische Uni-Kultur mitzugestalten.
Es braucht mehr Engagement gegen jede Form von Antisemitismus!

Dafür organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen, die sich kritisch mit Antisemitismus in gesellschaftlichen, politischen und akademischen Kontexten auseinandersetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Du willst dich informieren, vernetzen oder mitmachen? Dann komm zu unseren Veranstaltungen oder schreib uns eine Mail. Wir freuen uns auf dich!

E-Mail: ak-antisemitismus@stura.uni-halle.de
Instagram: @ak_antisemitismus_halle
Website: https://www.stura.uni-halle.de/ak-antisemitismus/

Arbeitskreis Gewerkschaftliche Arbeit 

Der Arbeitskreis des Studierendenrats engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen studentisch Beschäftigter, indem er gewerkschaftliche Selbstorganisation fördert, Beratungen und Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Problemen anbietet sowie durch Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit dem Personalrat sicherstellt, dass Verbesserungen dauerhaft umgesetzt und prekäre Arbeitsverhältnisse sichtbar gemacht werden.

E-Mail: gewerkschaft.stura@lists.uni-halle.de
Instagram:
Facebook:
Website: https://www.stura.uni-halle.de/ak-gewerkschaft/

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Wir sehen die Landwirtschaft als Schlüsseldisziplin für eine nachhaltige Entwicklung und Ernährungssouveränität der globalen Gesellschaft. Sie ist nicht nur Ursache, sondern gleichzeitig auch Lösungsansatz vielfältiger umwelt- und sozialpolitischer Probleme des 21. Jahrhunderts. Die Ringvorlesung und die allgemeine Schlüsselqualifikation (ASQ), „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ werden von einer interdisziplinären Studierendeninitiative organisiert und in Kooperation mit SfI e.V. durchgeführt. Unser Ziel ist es, die Lehre an der MLU mitzugestalten und zu bereichern. Mit Unterstützung von Expert*innen wollen wir verschiedene Themen wissenschaftlich erfassen, die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Konzepte betrachten und innovative Ideen vorstellen. Wir erhoffen uns, eine kritische Diskussion im Rahmen der Ringvorlesung und darüber hinaus anzuregen, um einen Beitrag für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu leisten.

E-Mail: zulawi@sfi-halle.de
Instagram: @zukunftsfaehige_landwirtschaft
Facebook: @Zukunftsfähige Landwirtschaft
Website: http://www.landw.uni-halle.de/stud/lv-ws/zulawi/

ver.di Jugend

Gemeinsam setzen wir uns für bessere Arbeits-, Ausbildungs- und Lebensbedingungen von Auszubildenden, (dual) Studierenden und jungen Beschäftigten ein. In Tarifrunden kämpfen tausende junge Kolleg*innen für mehr Kohle, mehr Urlaub, eine bessere Ausbildungsqualität und mehr. Doch gerade in Zeiten, in denen eine Krise auf die andere folgt, braucht es eine starke und laute Stimme der Gewerkschaftsjugend. Nur wenn wir uns organisieren, bekommen wir die Herausforderungen gemeistert. Also, worauf wartest du noch: Ohne dich, sind wir eine Person zu wenig! Sei dabei! Together, we are campaigning for better working, training and living conditions for trainees, (dual) students and young employees. In collective bargaining rounds, thousands of young colleagues are fighting for more pay, more leave, better training quality and more. But especially in times when one crisis follows another, young trade unionists need a strong and loud voice. Only if we organize ourselves will we be able to overcome the challenges. So, what are you waiting for: without you, we are one person short! Be part of it! 

E-Mail: david.stroemer@ver.di.de; jugend.sat@verdi.de; felix.stacke@verdi.de
Instagram: @verdi_lsa_sued; @verdijugendsat
Facebook: @ver.di Jugend Sachsen, @Sachsen-Anhalt, Thüringen
Website: https://sachsen-anhalt-sued.verdi.de/

Plenum: 3. Dienstag im Monat, 18 Uhr

Tresen gegen Rechts

Du bist neu in der Stadt und willst dich gegen Rechts engagieren, aber weißt nicht wo du anfangen sollst? Du bist wütend und willst dich organisieren?

Dann komm zum Tresen gegen Rechts! Wir treffen uns regelmäßig um in lockerer Atmosphäre zu diskutieren, uns zu vernetzen und gemeinsame, niedrigschwellige Aktionen zu planen. Du kannst jederzeit dazukommen!

Nie wieder ist jetzt: Und das heißt, dass wir anfangen müssen uns zusammen zu tun. Wir wollen den Rechten den Raum nehmen und zeigen, dass sie nicht tun können, was sie wollen. Organisiere dich, bring deine Friends mit und lerne neue Leute kennen! Zeig, dass Halle keinen Platz für rechte Umtriebe hat!

„Aktuelle Infos findest du auf unserem Telegramkanal „TresenInfos.““

E-Mail: tresengegenrechts.halle@systemausfall.org
Telegram: https://t.me/treseninfos