sintoma – Kritische Medizin

Medizin ist eine reine Naturwissenschaft? Finden wir nicht! Deshalb setzen wir uns mit dem Gesundheitswesen kritisch auseinander und fokussieren uns auf Themen, die sonst zu kurz kommen, wie die Ökonomisierung im Gesundheitssystem, soziale Gerechtigkeit, Sexismus und Rassismus in der Gesundheitsversorgung, den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, Queerfeminismus und noch einiges mehr. Wir organisieren Vorträge und Workshops, nehmen gemeinsam an Demos teil, bilden uns und andere gegenseitig fort und treten den Lehrenden auf die Füße. Gemeinsam wollen wir für eine sozialverantwortliche Medizin und für ein besseres Medizinstudium eintreten! Wir treffen uns wöchentlich dienstags um 19.30 Uhr. Wenn du Lust hast vorbeizuschauen, schreib uns einfach unter sintoma-halle@riseup.net. Wir freuen uns auf dich!

E-Mail: sintoma-halle@riseup.net
Instagram: @sintomahalle
Facebook: Sintoma MedizinundGesellschaft Halle
Telegram: https://t.me/+3XBkkrbxLbwwOTA6
Website: https://ogy.de/16md

Plenum: dienstags, 19:30

Transit Magazin

Als linkes Debattenmagazin aus Halle wollen wir einen Raum für Diskussion und Meinungsaustausch schaffen. Und auch du kannst bei uns einen Teil zur linken Gegenöffentlichkeit in Halle beitragen! Zur Zeit werden in unserem Magazin Themen wie Soziale Kämpfe, Stadtpolitik, Umwelt, Kultur und viele weitere in journalistischen und persönlichen Texten verhandelt. Dabei sind wir immer wieder offen für neue Themen und Perspektiven. Wenn auch du ein Thema hast, das dir unter den Nägeln brennt, dann schreib uns gerne eine Mail! Zudem kannst du dich auch direkt in der Redaktion engagieren und das Magazin mitgestalten. Wenn du interessiert bist, komm gerne zu unserem offenen Treffen! Weitere Infos dazu folgen demnächst auf unserem Telegram-Kanal.

E-Mail: redaktion@transit-magazin.de
Instagram: @transitmagazin
Telegram: https://t.me/Transit_Magazin
Website: https://transit-magazin.de/

Students for Future

Wir sind eine Hochschulgruppe, die Klimakrise und Fragen der Klimagerechtigkeit auf die Tagesordnung der Uni bringen will. Deshalb organisieren wir eine halbjährliche Klimabildungswoche und vernetzen uns mit anderen Akteur*innen der Uni, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Als Arbeitsgruppe von Fridays for Future Halle gestalten wir auch Demos, Workshops, die (Stadt-)politik und Allianzen mit Gewerkschaften. Die Arbeit bei uns kannst du dir als ASQ-Modul anrechnen lassen. Damit hast du gleich 5 Leistungspunkte gewonnen und dich für Klimagerechtigkeit eingesetzt. Wir laden dich hiermit herzlich dazu ein, bei uns mitzuwirken und die ökologische Transformation an der Uni und in der Stadt zu beschleunigen. Komm gern am 22.10. um 18:00 Uhr in den Seminarraum 21 (Steintor-Campus), um uns und unsere Projekte kennenzulernen!

E-Mail: students@fff-halle.de
Instagram: @studentsforfuture.halle
Website: http://studentsforfuture.info/ortsgruppe/halle-saale/

Plenum: Dienstags 18:00 Uhr

Tagebuch der Gefühle

Seit 2011 gehen Jugendliche der Projektgruppe „Tagebuch der Gefühle“ in ihrer Freizeit auf Spurensuche. Sie beschäftigen sich mit der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei setzen sie sich mit Biografien von Opfern und Tätern auseinander, putzen Stolpersteine und besuchen Gedenkorte in ganz Europa. In „Tagebüchern der Gefühle“ schreiben sie ihre Gefühle und Gedanken auf, produzieren Videos, erstellen Zeichnungen und Comics. In Präsentationen teilen sie ihre persönlichen Erfahrungen und kommen ins Gespräch. Sie bezeichnen sich selbst als die „neuen Zeitzeugen“, da sie die Geschichten der Opfer des Nationalsozialismus weitertragen und für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft einstehen. Für ihre Arbeit wurden sie mit zahlreichen Demokratie- und Engagementpreisen, unter anderem mit dem „Margot-Friedländer-Preis“ 2021, ausgezeichnet.

E-Mail: tagebuchdergefuehle@gmx.de
Instagram: @tagebuchdergefuehle
Plenum: https://sites.google.com/view/tagebuch-der-gefuehle/startseite?authuser=0

Juso-HSG

Sozialistisch. Feministisch. Antifaschistisch. Internationalistisch.
Das sind die Grundpfeiler unserer hochschulpolitischen Arbeit. Als jungsozialistische
Hochschulgruppe bündeln und organisieren wir hochschulpolitisches Engagement aller Art.
Unser Ziel ist es, die bildungs-, sozial- und wissenschaftspolitische Situation inner- und
außerhalb der halleschen Hochschulen zu verbessern. Ob im Senat, im Studierendenrat, in
den Fachschafts- oder Fakultätsräten. Wir sind überall vertreten und setzen uns für einen
klimafreundlichen, gerechten, zukunftsfähigen, vielfältigen und ausfinanzierten Campus ein.
Wenn du gern aktiv dein Umfeld mitgestalten willst, bist du herzlich willkommen bei der
Juso-Hochschulgruppe Halle (Saale).

E-Mail: kontakt@juso-hsg-halle.de
Instagram: @juso_hsg_halle
Website: https://juso-hsg-halle.de/

Plenum: alle 2 Wochen Donnerstag um 18:30

FSR Philosophische Fakultät 1

Der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät I setzt sich für die Interessen der Studierenden der Sozialwissenschaften und historischen Kulturwissenschaften an der Universität ein.
Wir koordinieren die Institutsgruppen der Fakultät und setzen uns für die Interessen der Studierenden ein. Dafür organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Workshops oder auch Semesterpartys. Zudem verwaltet der FSR Gelder, welche dazu genutzt werden können, studentische Projekte zu finanzieren. Falls ihr also ein cooles Projekt plant und noch finanzielle Unterstützung benötigt, meldet euch bei uns. Zudem unterstützen wir euch, wenn ihr Probleme mit Dozierenden habt. 

Unsere Treffen sind grundsätzlich offen. Die Termine teilen wir euch ab dem Wintersemester 24/25 auf unserem Instagram Account.

Bei Fragen schreibt uns entweder direkt bei Instagram @fsr.philfak1.mlu oder per Mail an Fachschaft@philfak1.uni-Halle.de

E-Mail: fachschaft@philfak1.uni-halle.de
Instagram: @fsr.philfak1.mlu
Website: https://fachschaft.philfak1.uni-halle.de/

Plenum: auf Anfrage

Krialog

Wir sind eine Gruppe von Lehramtsstudis, die mit ihrem Studium und dem Schulsystem unzufrieden sind. Wir wollen uns gemeinsam auf die Suche nach Innovation und Lösungsansätzen machen. Das setzen wir um, indem wir durch selbst organisierte Vorträge und Workshops Neues lernen und uns aktiv in unserer Fakultät einbringen wollen. Weil wir noch neu sind, freuen wir uns über jede Person, die dazustößt, um mit uns aktiv zu sein.

E-Mail: krialog@mail.de
Instagram: @krialog

Offenes Plenum: 24.10.2024, 18:00 Uhr Lernwerkstatt 

(AkJ) Arbeitskreis kritischer Jurist*innen

Wir sind ein Zusammenschluss von Studierenden verschiedener 
Semester und verfolgen das Ziel einer kritischen und interdisziplinären Auseinandersetzung mit 
Rechtslehre, Rechtswissenschaft und Recht in seinem sozialen und politischen Kontext und damit 
eine Ergänzung des oft dogmatischen und unpolitischen Jura-Studiums. 
Dazu organisieren wir Vorträge, lesen und diskutieren gemeinsam Texte, beobachten und 
kommentieren aktuelle und politisch brisante Gerichtsprozesse in Halle und Umgebung und besuchen 
Tagungen, wie den zweimal im Jahr stattfindenden Bundeskongress kritischer Juragruppen. 
Zudem unterstützen wir uns als Studierende verschiedener Semester gegenseitig im Studium und 
vernetzen uns mit anderen kritischen Gruppen aus Halle.

E-Mail: info@akj-halle.de 
Instagram: @akjhalle

Plenum: Dienstags ab 19.00 

Feministisches Bündnis 8. März Halle

Wir sind das feministische Bündnis 8. März Halle. Wir haben uns als Bündnis gegründet, um am 8. März Aufmerksamkeit auf den feministischen Kampftag zu lenken – zum Beispiel in Form einer Demo oder einer Kundgebung sowie gegebenfalls einem Rahmenprogramm. Wir sind eine Gruppe von Personen, von denen manche alleine und andere als Teil von weiteren Gruppen aus dem Bündnis zusammenkommen. Uns verbindet ein feministischer Kampf- geist und bei uns sind alle Menschen willkommen, die sich einbringen wollen. 

E-Mail: 8mhalle@riseup.net
Instagram: @8mhalleFacebook: 

Offenes Plenum: 04.11.2024 19:00 Uhr – Passage 13

Ende Gelände

Das Bündnis „Ende Gelände“ gibt es seit 2015. Angefangen mit der Blockade von Kohleabbau nutzen wir seitdem zivilen Ungehorsam, um uns gemeinsam für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Vielleicht kennst du uns auch von einem der damit verbundenen Klima- und System Change Camps. In den letzten Jahren wurden auch die neokolonialen Strukturen des Kapitalismus und ihre Rolle in der Klimakatastrophe zum Schwerpunktthema von Ende Gelände. Gemeinsam, solidarisch und selbstorganisiert treten wir in Aktion und wir wollen, dass eine antikapitalistische Perspektive auf Klimagerechtigkeit auch in Halle wieder mehr Präsenz bekommt. Es gibt viele Wege, mitzumachen – unabhängig davon, ob du selbst in Aktion gehen willst freuen wir uns, wenn du dabei bist!

E-Mail: endegelaende_halle@riseup.net
Instagram: endegelaende_hallesaale
Twitter: @EndeGelaendeHAL
Telegram: t.me/luetzivernetzunghalle
Website: https://www.ende-gelaende.org/

Plenum: auf Anfrage

Offenes Plenum: Ende Oktober – Ort auf Anfrage